Vita von Luciano Moral
Geboren
am 8. Novemeber 1947 in Avila/ Spanien
Ausbildung
Kunstakademie Avila und Madrid
Privatschüler von Prof. Benjamin Palencia
Kunstinstitut Parramon, Barcelona bei Prof. J.M. Parramon
Gutenbergschule Stuttgart, Ausbildung zum Grafiker und Lithographen
Seit dem freischaffender Künstler Mischtechnik: Tusche, Acryl auf LeinwandEngagement
Mitinitiator des Kunstkreis Oberndorf a.N.
Mitglied im Stuttgarter Künstlerbund
Kulturreferent UNISONO

Ausstellungen
Einzelausstellungen
- Rathaus Oberndorf am Neckar
Kunstkabinet Amorc, Baden Baden
Restaurant Carmela, Esslingen
Allianz Filharmonie, Filderstadt
Galerie Corona, Hildrizhausen
Galerie Gerster, Reutlingen
Rathaus Rutesheim
Galerie Die Treppe, Nürtingen
Galerie Raff, Köln
Stuttgarter Künstlerbund
Kelter, Neckartailfingen
Richterkeller, Möhringen
Galerie Polyxenus, Oberndorf
Volksbank Epfendorf
Krankenhaus Leonberg
Möhringer Bank, Stuttgart
St.Josef Klinik, Offenburg
Hotel Schönbuch, Pliezhausen
Hotel Lutz, Reutlingen
Kunsthaus Frölich, St.-Feuerbach
Bad Hotel, Bad Überkingen
Museum Ditzingen
Rathaus Hemmingen
- Kreissparkasse Neckartenzlingen
Barmer, Oberndorf a.N.
FORUM, Bodelshausen
Filderbank, St.-Vaihingen
Golfclub Bad Liebenzell
Volksbank Reutlingen
Volksbank Linsenhofen
Galerie Atrium, Karlsruhe
Galerie Barije, Stuttgart
Galerie Eva, Freudenstadt
Volksbank Frickenhausen
Städt. Kunstgalerie, Torgau bei Leipzig
Hotel Europa, Stuttgart
Sparda- Bank, Leonberg
Archivgalerie, Friedberg
Rathaus, Ditzingen
Musikhochschule Trossingen
Hochschule, Pforzheim
Sparda-Bank, Karlsruhe
Benefit
Kongress Europa Hotel
Bibliothek Schwieberdingen
Hotel Holiday Inn Stuttgart - Glasperlenspiel, Asperg
Hotel Adler, Asperg
Deutsche Post, München
Sparda-Bank, Stuttgart
Otmar-Alt-Stiftung, Hamm
Vöhlinschloß, Illertissen
Sparda-Bank, Leonberg
StuttgArtandDESIGN
Erlöserkirche, Stuttgart
Wendelinskapelle, Marbach
Rathaus, Bönnigheim
Altes Rathaus, Nordhausen
DeBeKa, Esslingen
Rathaus, Stuttgart-Weilimdorf
Kreissparkasse Nordhausen Thüringen
Altar Thüringen Sondershausen
Volksbank Zuffenhausen Stuttgart
Rathaus Weilimdorf Stuttgart
Europa Park Rust
Südwest Bank Stuttgart Alzheimer
Landesgericht Stuttgart
Weinhandlung Kicolai Stuttgart
Gruppenausstellungen
- Klosterkirche, Alpirsbach
Spanische Botschaft, Bonn
Landesbildstelle, Stuttgart
- Galerie Eisenmann, Böblingen
Rathaus Galerie, Viernheim/ Frankfurt
Kunstscheune, Herrenberg
- Stadthalle Sindelfingen
Galerie Corona, Hildrizhausen
Volksbank Böblingen
Auslandsausstellungen
- USA
Galerie Art 54, New York
Galerie Pascal. Langhorn
Sea Young Pascal, Ohio - China
Normal University Huan Hong - Frankreich
ART 96, Nizza - Spanien
Casa de cultura, Valencia
Hotel Mirasol, Mallorca
Euro Art 97, Barcelona
Auszeichnungen von Luciano Moral
1976 Europäische Biennale
1986 Europäische Biennale (Kunstakademie Paris)
Preis „Auto und Umwelt“, Nürtingen
2015 Kulturehrung der Stadt Ditzingen für das langjährige künstlerische Schaffen und das sozio-kuturelle Engagement an Ditzinger Schulen2017 SPD Kulturpreis 2019 Ehrung in der Lehen-Schule durch die Kulturministerin Frau Eisemann 2019 Gespendetes Bild für die Stiftung von Königin Sylvia von Schweden 2022 Audienz beim spanischen König in Berlin
Bibliographie
Reutlinger Künstlerlexikon (1999)
100 Jahr Stuttgarter Künstlerbund (1998)
Certarmenes artisrico y literario (1986)
D.ART, Nizza (1996)
EUROART Internacional, Barcelona (1997)
Benefizveranstaltungen
1985 mit DRK für Afrika (40 Bilder)
1990 Nachbarn in Not, Sindelfingen
1991 Unicef, Freudenstadt
1996 SOS Kinderdorf mit Galerie Barije
1999 St. Josef Klinik Offenburg, für Kosovo-Kinder
1999 Neues Schloss, Stuttgart, für Kosovo-Kinder
2002 Verein für Mukoviszidose, Sindelfingen
2002 Verein Straffälligenhilfe, Torgau
2004 für Madrid, Ditzingen
Engagement
Mitinitiator Kunstkreis Oberndorf a.N.
Mitglied Stuttgarter Künstlerbund
Kulturreferent UNISONO
Arbeit mit Kindern im Krankenhaus Reutlingen
Kunstprojekte an Förderschulen in Ditzingen, Kornwestheim und Stuttgart
Begegnungen
Die Presse über Luciano Moral
- top magazin Stuttgart – Ausgabe: Winter 2016
Expressive Kunst
Zum 80. Todesjahr des spanischen Dichters Federico García Lorca war im Kongresshotel Europe im November eine Ausstellung des in Ditzingen lebenden Künstlers Luciano Moral gewidmet. “Sólo el misterio nos hace vivir, sólo el misterio.” Zu Deutsch: “Allein das Geheimnis lässt uns leben. Allein das Geheimnis.” Dieser Satz des Dichters und Revolutionärs Federico García Lorca, der 1936 im spanischen Bürgerkrieg von Faschisten erschossen wurde, stand wie ein Sinnbild über den gezeigten Gemälden, die auf spannende Weise die Geheimnisse des 1898 geborenen Lyrikers zu ergründen versuchen. Wie in vielen seiner Werke, rückt Luciano Moral auch hier den Menschen in den Mittelpunkt. Morals Gemälde stellen dabei Bezüge zum Kubismus her – akkurate Linien unterteilen die Flächen seiner mit Acrylfarben oder in Mischtechniken gemalten Bilder und strukturieren Körper oder Gesichter. Bei der Farbwahl beschränkt Moral sich meist auf die Gundfarben, die er zurückhaltend, doch nuancenreich verwendet. Soziales Engagement liegt dem seit 1974 in Deutschland lebenden Künstler ebenfalls sehr am Herzen. Er malt mit benachteiligten Jugendlichen und hat seine Bilder schon zugunsten von Kindern im Kosovo und in Äthiopien oder Mukoviszidose-Kranken gespendet.
- Magazin anda – Ausgabe Oktober/November 2015
Gesichter und Masken
Luciano Moral stammt aus Ávila, studierte an der Kunstakademie von Madrid und Barcelona und wurde durch die Liebe nach Deutschland verschlagen. Trotz gelegentlicher Heimwehattacken ist er hier geblieben und bereichert die Stuttgarter Kunstwelt mit seinen Werken und durch seine charismatische Persönlichkeit. Künstlerisch geprägt hat ihn seine frühe Begegnung mit Picasso und dem Kubismus, deutlich zu sehen an einem seiner großen Zyklen mit dem Titel “Frauen”. Im Mittelpunkt seiner Werke steht der Mensch, die Farbe Rot und natürlich die spanische Kultur, der Stierkampf, die Traditionen oder der Dichter Federico García Lorca. Über seine Kunst sagt er: “In meinen Bildern befasse ich mich mit den Emotionen und Geschichten von Menschen. Ich zeichne das Dilemma und die Chancen menschlicher Beziehungen auf und versuche auf die Vielgesichtigkeit und Maskierung im Umgang miteinander aufmerksam zu machen.”
- Stuttgarter Zeitung – Montag, 16. November 2015
Was immer die graue Welt bunter macht
- Ditzinger Anzeiger – Donnerstag, 5. November 2015
Die Stadt erweist der Kultur die Ehre
- Alzheimer Aktuell -Juni 2016
Ein außergewöhnlicher Abend
Anekdote
Die Verwandlung von Wissen in Verstehen
(von Judith Giesel)
Als Luciano Moral, als Schüler einerseits von der Notwendigkeit des Studiums überzeugt, anderseits mit den Ergebnissen seiner Arbeit auch nicht völlig unzufrieden, seinen Lehrer Professor Benjamin Palencia immer wieder neue Meisterwerke vorlegte, fand er sie kurze Zeit später zerrissen auf seinem Platz. Eines Tages packte ihn darüber eine solche Wut, dass er seinen Professor in heruntergekommener Gestalt, mit faltiger Haut und einem dicken Bauch, nackt neben seinem Diener zeichnete und ihm dieses Bild am Ende der Woche als Abschied zurückließ.
Beim nächsten Treffen empfing ihn der Palencia wider erwarten freundlich. Er wies auf das Portrait, welches gerahmt an der Wand hing und sagte seinem Schüler, genau so müsse er malen: aus dem Bauch heraus. Alles andere taugt nichts.
Etwas Wesentliches hat Luciano Moral damals durch seinen Lehrer mit auf den Weg bekommen, die meisten seiner Bilder entstehen aus dem Bauch heraus.
Zwar ist die Anlehnung an den Expressionismus und an den Kubismus nicht schwer zu erkennen, doch im Gegensatz zum Kubismus, dem es um eine neue Formsprache ging, bleibt der Mensch als Individum erhalten. Die Intention ist nicht, das Wesen eines Menschen, eines Gefühls für eine künstlerische Form nutzbar zu machen, sondern genau umgekehrt, mit Hilfe des entwickelten Stils menschiche Wesenseigenschaften und Konflikte sichtbar zu machen. Dabei fürht Luciano Moral Gegenstände und Körper auf geometrische Grundformen zurück, und bietet mehrere subjektiv gewählte Ansichten gleichzeitig.
Er zeigt das Dilemma menschlicher Beziehungen auf, indem er auf die Vielgesichtigkeit und Maskierung im Umgang miteinander aufmerksam macht. In dieser Spannung verdeutlicht er das menschliche Bemühen, Vertrauen und Stabilität zu erreichen.
Der Künstler bleibt in seinem Schaffen nicht ohne Symbole. Und so finden sich auf seinen Bildern immer wieder spanische Motive, Erinnerungen an seine Heimat Avila, die warmen Farben Spaniens mit denen er durch seine Mischtechnik trotz flächiger Malweise eine erstaunliche Tiefenwirkung hervorbringt; und Uhren für den Lauf der Zeit, für Gelebtes, Erlebtes und Zukünftiges, gleichzeitig in einer Minute festgehalten: so steht die Zeit still und birgt gleichzeitig die Unendlichkeit.
Sondermappe Garcia Lorca*

*Auf Wunsch können Sie sich auch eine eigene Mappe mit 12 Motiven zusammenstellen!
Kontakt
Luciano Moral
Schuckertstraße 6
71254 Ditzingen
Mobil: 0172 / 768 89 31
E-Mail: atelier(at)lucianomoral.de

Jessica Schweizer
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 7
71254 Ditzingen
Telefon +49 176 55 49 98 80
jessicaschweizer(at)gmx.de